Bibliographie

Barkhoff, Jürgen (Hrsg.): Netzwerke: eine Kulturtechnik der Moderne, Köln: Böhlau 2004 (Literatur – Kultur – Geschlecht Große Reihe 29).

Becker-Canterino, Barbara: „Zur Theorie der literarischen Freundschaft im 18. Jahrhundert am Beispiel der Sophie La Roche“, in: Becker-Canterino, Barbara und Wolfram Mauser (Hrsg.): Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1991. S. 47-74. 

Belliger, Andréa und David J. Krieger (Hrsg.): ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript 2006 (ScienceStudies).

Binczek, Natalie u. a. (Hrsg.): Dank sagen: Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit, München: Fink 2013.

Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55).

Binczek, Natalie: „Ein Netzwerk der Freundschaft. Thomas Bernhards Der Untergeher und die Unablässigkeit des Vergleichs“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 211–232.

Binczek, Natalie: „Einleitung“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 7–16.

Binczek, Natalie: „Netzwerke der Literatur : Die Poetikvorlesung als ,,ein Ensemble von Beziehungen“ in Marcel Beyers ,,Das blindgeweinte Jahrhundert““, in: ZfG 29/1 (2019), S. 100–111.

Böck, Dorothea: „Von der Aufklärung zur Unterhaltung. Netzwerke im Arkanen“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 123–144.

Brown, Hilary und Gillian Dow (Hrsg.): Readers, writers, salonnières: female networks in Europe, 1700-1900, New York: Peter Lang 2011 (European connections 31).

Bunia, Remigius und Till Dembeck: „Freunde zitieren. Das Problem wissenschaftlicher Verbindlichkeit“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 161–196.

Fischer, Hannes und Erika Thomalla: Literaturwissenschaftliche Netzwerkforschung zum 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik. – Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. ; Wien [u.a.] : Lang 26 2016, 1, S. 110-117.

Friedrich, Alexander: Metaphorologie der Vernetzung: zur Theorie kultureller Leitmetaphern, Paderborn: Fink 2015.

Friese, Heidrun: „Freundschaft. Leerstellen und Spannungen eines Begriffs“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek(Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 17–38.

Geisenhanslüke, Achim und Michael Peter Hehl (Hrsg.): Poetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcript 2013.

Ghanbari, Nacim: Kann man aktiv netzwerken?, Online-Veröffentlichung vom 12. November 2012: http://science.orf.at/stories/1707578.

Ghanbari, Nacim: Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 24 (2013), S. 95-97.

Ghanbari, Nacim, Isabell Otto, Samantha Schramm und Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink 2018.

Ghanbari, Nacim: „Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Praktiken der Verbesserung und Kritik bei Gottfried August Bürger“, in Ghanbari, Nacim u. a. (Hrsg.): Kollaboration: Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 21–38.

Gießmann, Sebastian: Netze und Netzwerke: Archäologie einer Kulturtechnik, 1740 – 1840, Bielefeld: transcript 2006 (Kultur- und Medientheorie).

GRAU, Renate: „Die Verbreitung belletristischer Titel im Literaturbetrieb. Soziale Strategien und Praktiken zur Werk- und Wertschöpfung fiktionaler Bücher“, St. Gallen: transcript 2006. (→ vor allem Kapitel 2 / 4.2 / 10.4 / 11.2)

Grau, Renate: Ästhetisches Engineering. Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb, Bielefeld: transcript 2006 (Sozialtheorie).

Darin besonders folgende Kapitel: 

  • Theorien zur Buchproduktion: Die Emergenz der sozialen Logik (daraus v. a. S. 29-37)
  • Die Theorie der Akteursnetzwerke (S. 55-62)
  • Büchermachen und ästhetisches Engineering (daraus v. a. S. 171-192)
  • Ein Modell zur Verbreitung ästhetischer Artefakte (S. 223-256)
  • Reflexionen (S. 281-299)

Greber, Erika: Textile Texte: poetologische Metaphorik und Literaturtheorie: Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik, Köln: Böhlau 2002 (Pictura et poesis, Bd. 9).

HAAS, Jessica und Sophie Mützel: „Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale“, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie:  ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2008, S. 49-62.

Hahn, Barbara: „Präsenz und Futur II – Die Zeit der Freundschaft, die Zeit der Liebe“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 111–119.

Hahn, Torsten: „Parasitäre Netzwerke des 18. Jahrhunderts. Karl Bahrdts Projekt ›Deutsche Union‹“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 145–160.

Helmstetter, Rudolf: „Das Buch als Freund. Die Imagination von Freundschaft beim Lesen und Schreiben“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 55–92.

Hessinger, Philipp: „Es gibt kein richtiges Netzwerk im Falschen. Ein Versuch über Patronage und Post-Demokratie und die jüngste Entwicklung des postindustriellen Kapitalismus“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 331–363.

Huber, Martin: „Das »Unternehmen« Koeppen. Zur Freudnschaft von Siegfried Unseld und Wolfgang Koeppen“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 197–210.

Kämper-van den Boogart, Michael: „»Und einmal muß es gesagt werden« … Der Autor und Germanist Walter Höllerer im Dienste der Gruppe 47. Ein Vorfall aus dem Jahr 1966“, in: ZfG 17/1 (2007), S. 108–27.

Knapp, Lore (Hrsg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert: mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Bielefeld: Aisthesis 2019.

Knapp, Lore: „Autorschaft als Akteur-Netzwerk“, in: ZfG  29/1 (2019), S. 85–99.

Korn, Uwe Maximilian: „Das Werk im Netzwerk : Zur Bearbeitungsgeschichte von Albrecht von Hallers ,,Die Alpen““, in: ZfG 29/1 (2019), S. 65–84.

Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, übers. von. Gustav Roßler, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 2017 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1967).

Marschall, Brigitte: „Leben als Begegnung. Zur sozialtheatralen Vorgeschichte von J.L. Morenos Netzwerktheorie (mit vergleichenden Anmerkungen über das Denken psychogeographischer Landschaften im 20. Jahrhundert)“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55).

Maye, Harun: „Die Grenzobjekte der Literatur : ,,Unveränderlich mobile Elemente“ in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse“, in: ZfG 29/1 (2019), S. 47–64.

Oesterle, Günter: „Diabolik und Diplomatie. Freundschaftsnetzwerke in Berlin um 1800“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 93–110.

Papenheim, Martin: „Freunde oder Brüder? Die Semantik sozialer Netzwerke im 18. Jahrhundert“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 39–54.

Parr, Rolf: Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenrolle im Literaturbetrieb. Geisenhanslüke, Achim undMichael Peter Hehl (Hrsg.): Poetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcript 2013. S. 191-211.

Peuker, Birgit: Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In: Stegbauer, Christian und Roger Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2010. S. 325–335.

Philipp, Tobias: Netzwerkforschung zwischen Physik und Soziologie: Perspektiven der Netzwerkforschung mit Bruno Latour und Harrison White, Wiesbaden: Springer VS 2017 (Netzwerkforschung).

Schüttpelz, Erhard: „Die Löcher im Netz“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 267–278.

Stanitzek, Georg: „Mit Freunden telefonieren. Alexander Kluges »Netzwerke«“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek(Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 233–263.

Serres, Michel: Der Parasit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 677).

Star, Susan L. und James R. Griesemer: Institutional Ecology, ,Translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. In: Social Studies of Science 19 (1989), S. 387-420.

Stegbauer, Christian: „Freundschaft als Beziehungsform: von der Formalen Soziologie zu Harrison White“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 311–330.

Stegbauer, Christian: „Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive“, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie:  ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2008, S. 105–119.

Straub, Wolfgang und Hans Weigel: Die Netzwerke des Hans Weigel, Wien: Sonderzahl 2016.

Stuber, Martin, Stefan Hächler, Luc Lienhard (Hrsg.): Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung, Basel 2005.

Thielmann, Tristan und Eduardo Camacho-Hübner (Hrsg.): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: Transcript 2013 (Science Studies).

Thomalla, Erika, Carlos Spoerhase und Steffen Martus (Hrsg.): Werke in Relationen: Netzwerktheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft: Vorwort. In: Zeitschrift für Germanistik 29 (2019), H. 1, S. 7-23.

Thomalla, Erika: Die Erfindung des Dichterbundes: die Medienpraktiken des Göttinger Hains, Göttingen: Wallstein 2018.

Walter Höllerer und die Literatur im technischen Zeitalter Round-Table-Gespräch mit Volker Klotz, Norbert Miller und Klaus-Michael Bogdal am 26. November 2009. In: Geisenhanslüke, Achim und Michael Peter Hehl (Hrsg.): Poetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs.Bielefeld: transcript 2013. S. 213-233.

Winnerling, Tobias: „Wie und wozu Werke verknüpfen? : Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts“, in: ZfG 29/1 (2019), S. 24–46.

Zons, Alexander: „Das Geschäft mit den Projekten. Die Netzwerke Hollywoods und ihrer Agenten“, in: Binczek, Natalie und Georg Stanitzek (Hrsg.): Strong ties/weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (Beihefte zum Euphorion, Heft 55), S. 293–310.

%d Bloggern gefällt das: